top of page
Zen Sand Art Muster

Achtsamkeitscoaching

Bewusst im Moment sein. Innehalten. Spüren. Im Alltag verlieren wir uns leicht im Tun, im Funktionieren, im Müssen. Achtsamkeit hilft, aus diesem Autopiloten auszusteigen – und wieder bei uns selbst anzukommen.


Als zertifizierter Achtsamkeitstrainerin begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerer Ruhe, Klarheit und Selbstverbundenheit. Gemeinsam entdecken wir, wie Sie durch kleine achtsame Impulse mehr Balance und Gelassenheit in Ihr Leben bringen können.

Annabel Boeder_Mediatorin_edited.jpg

In Hannover und Online

Annabel Böder - Achtsamkeitscoach

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und wertfrei wahrzunehmen – mit allem, was da ist: Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen.
Es ist eine Haltung, keine Technik. Eine Einladung, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen wieder wahrzunehmen und achtsamer mit sich selbst und anderen umzugehen.

Mein Angebot als Achtsamkeitstrainerin

Ich arbeite mit bewährten Methoden aus der Achtsamkeitspraxis, der Körperwahrnehmung und dem systemischen Coaching. Die Sitzungen sind individuell auf Ihre Themen abgestimmt – ob Stressbewältigung, Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung oder einfach der Wunsch nach mehr innerer Klarheit.​​

Mögliche Formate des Achtsamkeitstrainings:

Einzelcoachings 

Achtsamkeitsimpulse für Teams & Organisationen

Begleitendes Achtsamkeitstraining zur Mediation und Konfliktklärung

Sie haben Fragen zum Achtsamkeitscoaching?

Gern erkläre ich Ihnen persönlich, was Sie in meinem Achtsamkeitstraining erwartet!

Mögliche Gründe für ein Achtsamkeitstraining

Achtsamkeit ist keine Methode, die „funktionieren“ muss. Es ist vielmehr ein liebevolles Zurückkommen – zu Ihnen selbst, zu Ihrem Körper, Ihrem Atem, Ihrem inneren Erleben.
Achtsamkeit beginnt genau da, wo Sie gerade sind.
Vielleicht spüren Sie, dass Ihr Leben aus der Balance geraten ist – oder Sie suchen nach mehr Tiefe, Klarheit und Verbundenheit im Alltag.

Ein Achtsamkeitscoaching kann hilfreich sein, wenn Sie:

  • ständig unter Strom stehen und sich wünschen, zur Ruhe zu kommen – innerlich und äußerlich.

  • sich selbst aus dem Blick verloren haben weil Sie sich im Alltag oder im Funktionieren oft hinten anstellen.

  • Schwierigkeiten haben, im Moment zu sein und sich dabei ertappen, ständig in Gedanken an gestern oder morgen festzuhängen.

  • mehr Selbstmitgefühl entwickeln möchten statt sich immer wieder zu kritisieren oder unter Druck zu setzen.

  • achtsamer mit Stress und Emotionen umgehen wollen um nicht mehr sofort zu reagieren, sondern bewusster zu handeln.

  • sich mehr Präsenz in Beziehungen wünschen sei es in Partnerschaft, Familie oder Beruf – und Sie bereit sind, sich selbst dabei zu begegnen.

  • eine Ergänzung zur Mediation oder zum Coaching suchen weil Sie spüren, dass Achtsamkeit eine wichtige Ressource im Umgang mit Konflikten und Veränderung sein kann.

In meiner Arbeit als Mediatorin spielt Achtsamkeit eine zentrale Rolle. Sie schafft den Raum für echte Begegnung, für Verständnis und Verbindung – mit sich selbst und mit anderen.
Denn ein achtsames Miteinander beginnt bei uns selbst.

Annabel Böder, Mediatorin und Achtsamkeitscoach

Mythen rund um Achtsamkeit

Achtsamkeitstraining ist nur eine Modeerscheinung und wird bald wieder verschwinden.

 Achtsamkeit erfordert viel Zeit und ist nicht praktikabel im Alltag.

 Achtsamkeit macht nicht viel aus, es ist nur eine kurzfristige Entspannungstechnik.

 Achtsamkeit ist nur für spirituelle oder esoterische Menschen.

Achtsamkeit ist mittlerweile ein fest etabliertes Konzept in der Psychologie, Medizin und auch in der Arbeitswelt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien und erfolgreiche Anwendungen in Unternehmen zeigen, dass Achtsamkeit langfristig positive Auswirkungen hat und kein kurzfristiger Trend ist.

Achtsamkeit kann in sehr kurzen Momenten des Alltags geübt werden. Bereits einige Minuten der bewussten Atmung oder der gezielten Wahrnehmung im Alltag können helfen, die Achtsamkeit zu schulen und zu vertiefen.

 Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis langfristig positive Auswirkungen auf das Gehirn, die Emotionen und das Verhalten hat. Sie kann helfen, den Stress besser zu regulieren, die Resilienz zu erhöhen und die kognitive Leistung zu verbessern.

 Achtsamkeit ist eine wissenschaftlich fundierte Praxis, die aus der buddhistischen Tradition stammt, aber mittlerweile in der Psychologie, im Stressmanagement und in der Unternehmensführung weit verbreitet ist. Sie hat nichts mit Esoterik zu tun und ist für jeden zugänglich.

Wünschen Sie sich mehr innere Ruhe?

Dann lassen Sie uns gerne unverbindlich ins Gespräch kommen.

Ausgewogener Steinstapel

Das sagen meine Klienten:

Ich wusste nicht was genau eine Mediation ist, bin aber froh, dass eine Freundin mir den Tipp gegeben hat. Sonst hätte es nach 3 Jahren Funkstille mit meiner Mutter wahrscheinlich keine Versöhnung mehr gegeben. Dank der einfühlsamen Art von Frau Böder sind wir wieder zusammen gekommen. Ich sage ein riesiges Danke auch im Namen meiner Mutter.

F. Fischer

  • Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?
    Das ist ganz individuell. Manchmal reicht schon ein einzelner Impuls, manchmal entsteht ein längerer gemeinsamer Weg. Viele Klient:innen empfinden drei bis fünf Sitzungen als hilfreich, um Achtsamkeit nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren.
  • Brauche ich Vorerfahrung mit Meditation oder Achtsamkeit?
    Nein. Sie brauchen keine Vorerfahrung. Achtsamkeit ist für alle Menschen zugänglich – unabhängig von Alter, Lebenssituation oder spirituellem Hintergrund.
  • Wo findet das Achtsamkeitstraining statt?
    Ich biete Achtsamkeitstrainings vor Ort in meiner Praxis in Hannover an oder komme auch gern zu Ihnen in Ihr Unternehmen. Je nach Wunsch können wir auch achtsame Spaziergänge in der Natur einplanen.
  • Ist das Coaching auch für Unternehmen oder Teams geeignet?
    Ja, sehr. Achtsamkeit kann besonders im beruflichen Kontext zu mehr Klarheit, Fokus und einem gesunden Miteinander beitragen. Ich biete achtsame Impulse, Workshops oder begleitende Formate neben Privatpersonen auch speziell für Teams und Führungskräfte an.
  • Wie läuft ein Achtsamkeitscoaching ab?
    Zu Beginn klären wir in einem unverbindlichen Vorgespräch, was Sie bewegt und was Sie sich wünschen. Die eigentlichen Coachingsessions beinhalten achtsame Impulse, Reflexion, praktische Übungen und Raum für Ihre individuellen Themen. Je nach Bedarf arbeiten wir mit Stille, Körperwahrnehmung, Fragen aus dem systemischen Coaching oder achtsamer Kommunikation.
  • Was genau macht ein Achtsamkeitstrainer?
    Ein Achtsamkeitstrainer unterstützt Sie dabei, wieder bewusster mit sich selbst und Ihrem Leben in Kontakt zu kommen. Es geht darum, innezuhalten, zu reflektieren und achtsame Strategien für den Alltag zu entwickeln – sei es zur Stressbewältigung, zur persönlichen Weiterentwicklung oder zur inneren Klärung.

Kontakt
 

Seelhorststr. 44

30175 Hannover-Zoo

0152/33530136 

Danke für Ihre Nachricht!

Wenn Sie noch Fragen haben, die hier nicht beantwortet wurden – melden Sie sich gerne bei mir. Ich freue mich über Ihre Nachricht!

bottom of page